Digital Banking und Digital Payment

kinext ist ihr Ansprechpartner im Bereich Digital Banking

Digitale Schnittstelle zum Bankkunden

Digitale Wallets und mobiles Bezahlen sind mittlerweile alltäglich. Durch Tokenisierung mit MDES und VTS (bereitgestellt durch Mastercard und VISA) können Karten auf mobilen Geräten und Wearables verwendet werden. Funktionen wie Treueprogramme und digitale Rechnungsbelege bereichern Banking und Payment Apps. 

Wir helfen Ihnen, die Zukunft dieser Schnittstellen zu gestalten, indem wir Unterstützung für Herausgeber und Zahlungsdienstleister mit Business- und Technologiekonzepten bieten.

 

Neue Technologien im Zahlungsverkehr und Bankwesen

Der digitale Euro wird in den kommenden Jahren Realität. Wir klären Banken auf, worauf sie achten müssen und wie sie Vorteile aus diesen Entwicklungen ziehen können. Unser Team berät Sie zu den geplanten Maßnahmen der Europäischen Zentralbank.

 

KI im Banking und Zahlungsverkehr

Machine Learning wird bereits seit einiger Zeit zur Risikobewertung eingesetzt. Generative KI wird jedoch die Art und Weise, wie Kunden mit Banken interagieren, grundlegend verändern. Kunden müssen sich nicht mehr an die Funktionsweise von Bankeninterfaces gewöhnen, stattdessen werden die Banken mithilfe von Chatbots verstehen lernen, was die Kunden benötigen. Zudem können diese neuen Interfaces helfen, die EU Auflagen („Europäischer Rechtsakt zur Barrierefreiheit“) zu erfüllen.

Wir unterstützen Sie bei dieser Transformation. Kontaktieren Sie uns noch heute!

EU-Initiativen: Der Digital Market Act und Accessibility Act

Der Digital Market Act (DMA)

Der Digital Market Act ist eine wegweisende Initiative der Europäischen Union, die darauf abzielt, faire Bedingungen im digitalen Markt zu schaffen. Der DMA stellt sicher, dass große Online-Plattformen, die als „Gatekeeper“ fungieren, nicht ihre marktbeherrschende Stellung missbrauchen. Dies soll kleinen und mittleren Unternehmen helfen, in einem gerechteren Umfeld zu konkurrieren und Innovationen zu fördern. Der DMA reguliert unter anderem Praktiken rund um das Sammeln von Nutzerdaten, die Interoperabilität mit Diensten Dritter und das Verbot unfairen Wettbewerbs. Diese Verordnung wird nicht nur den digitalen Markt dynamischer machen, sondern auch Verbrauchern mehr Auswahl und Schutz bieten.

 

Der Accessibility Act

Der Accessibility Act ist eine weitere wichtige EU-Initiative, die darauf ausgerichtet ist, die Zugänglichkeit von Produkten und Dienstleistungen zu verbessern. Ziel ist es, Menschen mit Beeinträchtigungen den gleichen Zugang zu wesentlichen Produkten und Diensten wie Bankdienstleistungen, E-Commerce-Websites und mobilen Apps zu ermöglichen. Der Act schreibt vor, dass neue Technologien und digitale Produkte bestimmte Standards erfüllen müssen, um als barrierefrei zu gelten. Dies fördert die Inklusion und stellt sicher, dass alle Bürger der EU aktiv am digitalen Leben teilhaben können. Der Accessibility Act stärkt nicht nur die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigungen, sondern unterstützt auch die Entwicklung eines inklusiveren Marktes innerhalb der EU.

Bitte stimmen Sie den Datenschutzrichtlinien zu: