Künstliche Intelligenz / Artificial Intelligence

kinext ist ihr kompetenter Ansprechpartner im Bereich KI:

Machen Sie Ihr Unternehmen mit KI fit für die Zukunft!

In einer sich rasant wandelnden Welt ist es entscheidend, dass Ihr Unternehmen nicht nur Schritt hält, sondern die Führung übernimmt. Kurt Schmid, ein erfahrener Business Consultant mit umfangreicher Erfahrung in verschiedenen Branchen, steht Ihnen zur Seite. Mit vier Jahrzehnten Erfahrung in Technologieinnovation und Unternehmensstrategie unterstützen wir bei den  Herausforderungen und Chancen, die Künstliche Intelligenz bietet.

Unser Beratungsangebot ist darauf ausgerichtet, maßgeschneiderte KI-Lösungen zu entwickeln, die speziell auf die Bedürfnisse und Ziele Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Wie unterstützen technologieneutral und aus dem Blickwinkel eines Unternehmers.

Setzen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie uns gemeinsam eine Strategie entwickeln, um Ihre Geschäftsprozesse mit KI zu optimieren und Ihr Unternehmen an die Spitze zu führen.

 

Was muss mein Unternehmen berücksichtigen, um KI sicher und gemäß den Auflagen zu betreiben?

Um KI sicher und gemäß den gesetzlichen Auflagen zu betreiben, muss Ihr Unternehmen fundierte Richtlinien zu Datenverarbeitung und Datenschutz einhalten. Kurt Schmid, der jahrelang in der IT-Sicherheitsbranche gearbeitet hat, unterstützt Sie dabei, relevante regulatorische Anforderungen zu verstehen und umzusetzen. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, die nicht nur Compliance sicherstellen, sondern auch die Integrität und Sicherheit Ihrer Daten gewährleisten. Setzen Sie auf unsere Expertise, um Ihre KI-Initiativen risikofrei und zukunftssicher zu gestalten.

 

Wie nutze ich die Chancen der KI und überzeuge meine Mitarbeiter?

Um die Chancen der KI voll auszuschöpfen, ist es entscheidend, innovative Lösungen zu implementieren, die sowohl effizienzsteigernd als auch wertschöpfend sind. Gleichzeitig sollten Sie transparent kommunizieren und Weiterbildungen anbieten, um Ihre Mitarbeiter von den Vorteilen zu überzeugen und sie für die Nutzung neuer Technologien zu begeistern.

 

Wir unterstützen Sie gerne. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf!

In welchen Bereichen / Branchen ist KI relevant?

Die Zukunft der Arbeit: wie KI unsere Jobs verändern wird

Künstliche Intelligenz revolutioniert bereits heute verschiedene Berufe und wird unsere Arbeitswelt in Zukunft noch stärker verändern. In der Medizin unterstützen KI-Systeme Ärzte bei der Diagnose von Krankheiten, indem sie Bildaufnahmen analysieren und Muster erkennen, die menschlichen Augen entgehen könnten. In der Automobilindustrie arbeiten Roboter mit KI-Technologien in der Fertigung, um Präzision und Effizienz zu steigern. Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass KI uns auch in Bereichen wie Kundenservice, Personalmanagement und sogar im kreativen Sektor unterstützen wird. 

 

Chatbots und virtuelle Assistenten: wie KI unseren Alltag erleichtert

Die technologischen Fortschritte bei Chatbots und virtuellen Assistenten sind beeindruckend. Diese Helfer können bereits Termine planen, Fragen beantworten und sogar personalisierte Empfehlungen geben. 

 

Finanzanalyse mit KI: Risiken erkennen, Chancen nutzen

KI wird zunehmend zur Identifikation von Markttrends und -risiken in der Finanzwelt eingesetzt. Beispielsweise nutzen Hedgefonds Algorithmen, um Handelsstrategien zu optimieren und Risiken zu minimieren. 

 

KI in der Bildung: Individuelles Lernen mit intelligenten Systemen

Künstliche Intelligenz ermöglicht adaptive Lernsysteme, die sich an individuelle Lernstile anpassen und personalisierte Lernpfade bieten. Dies kann das Lernen effizienter und motivierender gestalten. 

 

Cybersicherheit mit KI: Erkennung und Abwehr von Bedrohungen

KI spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Cybersicherheit. Sie hilft, Muster und Anomalien zu erkennen, die auf Cyberbedrohungen hinweisen. Im Vergleich zu traditionellen Methoden bietet KI eine schnellere und präzisere Identifikation und Abwehr von Angriffen, was die Sicherheitslage deutlich verbessert.

 

KI in der Banken-Branche: Risikomanagement und Betrugsbekämpfung

Spezifische Algorithmen und Techniken wie maschinelles Lernen werden in der Finanzbranche zur Betrugserkennung eingesetzt. Diese Technologien ermöglichen es, neue Betrugsschemata schneller zu identifizieren und zu neutralisieren, was das Vertrauen in Bankensysteme stärkt.

 

Einsatz von KI in der Rechtsprechung: Unterstützung für Juristen

KI kann Juristen bei der Dokumentenanalyse und Rechtsrecherche unterstützen, wodurch die Effizienz gesteigert wird. Diese Technologien helfen, große Datenmengen schnell zu durchsuchen und relevante Informationen herauszufiltern. 

 

Künstliche Intelligenz in der Stadtplanung: Effiziente Ressourcennutzung

In der Stadtplanung wird KI zur Simulation und Modellierung von Entwicklungsprojekten eingesetzt. Diese Technologien helfen, Ressourcen effizienter zu nutzen und umweltfreundlichere Lösungen zu finden. Ethische Überlegungen spielen dabei eine wichtige Rolle, um das Gemeinwohl zu bewahren und soziale Gerechtigkeit zu fördern.

 

KI in der Medizin: wie Algorithmen Leben retten können

Patientengeschichten und Fallbeispiele zeigen, wie KI in der Medizin Leben verbessern und retten kann. Beispielsweise ermöglichen KI-Algorithmen eine frühzeitige Erkennung von Krankheiten wie Krebs, was die Heilungschancen deutlich erhöht. 

 

Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft: Präzision und Effizienz

KI trägt zur nachhaltigen Landwirtschaft bei, indem sie präzise Analysen und Vorhersagen ermöglicht, die den Einsatz von Ressourcen und den Ertrag optimieren. 

Was ist dabei zu beachten?

Compliance-Herausforderungen durch KI: Regulierung und Verantwortlichkeit

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, KI-Technologien gesetzeskonform einzusetzen. Ein bekanntes Beispiel ist der Einsatz von KI in der Finanzbranche zur Bekämpfung von Geldwäsche. Hierbei müssen strenge Compliance-Vorgaben erfüllt werden. Internationale Unterschiede in der KI-Gesetzgebung, wie etwa zwischen der EU und den USA, können global agierende Unternehmen vor zusätzliche Herausforderungen stellen. Diese Unterschiede beeinflussen nicht nur die Entwicklung und Implementierung von KI, sondern auch deren regulatorische Aufsicht und Verantwortlichkeit.

 

Datenschutz und KI: Wie wir unsere Privatsphäre schützen

Der Schutz der Privatsphäre in Zeiten von KI ist von großer Bedeutung. Technische Mechanismen wie Verschlüsselung, Tokenisierung und Anonymisierung bieten Schutz, aber auch rechtliche Rahmenbedingungen sind essenziell. Datenschutzbeauftragte und Technologieexperten betonen die Notwendigkeit klarer Richtlinien und Transparenz, um das Vertrauen der Nutzer zu gewährleisten.

 

Automatisierte Entscheidungsfindung: Chancen und Grenzen von KI-Systemen

Automatisierte Entscheidungsfindung durch KI ist in vielen Sektoren, wie der Finanzbranche, im Personalbereich oder dem Gesundheitswesen, besonders nützlich. Sie kann jedoch auch problematisch sein, wenn es um ethische Fragen und die Verantwortung für Entscheidungen geht. Eine sorgfältige Abwägung und klare Richtlinien sind daher unerlässlich.

EU-Initiativen: Der AI Act, das KI-Amt, das KI-Innovationspaket / Die KI-Servicestelle der RTR

Der AI-Act

Der AI Act der Europäischen Union (EU) zielt darauf ab, einen einheitlichen Rechtsrahmen für den Einsatz und die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz  zu schaffen. Nachfolgend die wesentlichen Elemente:

  • Risikobasierter Ansatz: Der AI Act kategorisiert KI-Systeme basierend auf ihrem Risikopotential:

Unacceptable Risk: KI-Systeme, die eine unannehmbare Gefahr darstellen, werden verboten. Dazu gehören beispielsweise Systeme für soziale Bewertung (Social Scoring) durch öffentliche Behörden oder solche, die Menschen unbewusst manipulieren.

High-Risk: KI-Systeme, die als hochriskant eingestuft werden, unterliegen strengen Anforderungen in Bezug auf Datenqualität, Dokumentation, Transparenz, menschliche Aufsicht und Robustheit. Beispiele sind KI-Systeme in kritischen Infrastrukturen, Bildung, Beschäftigung, Strafverfolgung und Gesundheitswesen.

Limited Risk: Für KI-Systeme mit begrenztem Risiko, wie z. B. Chatbots, müssen die Nutzer darüber informiert werden, dass sie mit einem KI-System interagieren.

Minimal Risk: KI-Systeme mit minimalem Risiko, wie z. B. Spam-Filter oder KI-gestützte Videospiele, unterliegen keinen spezifischen Anforderungen.

  • Transparenzanforderungen: Anbieter von KI-Systemen müssen sicherstellen, dass die Nutzer über die Funktionsweise der KI informiert sind. Insbesondere bei Systemen, die menschliche Emotionen erkennen oder Deepfakes generieren, sind Transparenzmaßnahmen vorgeschrieben.
  • Daten- und Datengovernance: Der AI Act legt großen Wert auf die Qualität der verwendeten Daten. KI-Systeme müssen mit qualitativ hochwertigen Datensätzen trainiert werden, um Verzerrungen und Diskriminierungen zu vermeiden. Zudem müssen die Daten sicher und verantwortungsvoll gehandhabt werden.
  • Aufsicht und Marktüberwachung: Es wird ein neues europäisches Gremium zur Überwachung der KI-Nutzung geschaffen, das European Artificial Intelligence Board (EAIB). Dieses Gremium soll die Umsetzung des AI Acts überwachen und koordinieren. Nationale Behörden in den EU-Mitgliedstaaten sind ebenfalls für die Überwachung und Durchsetzung der Vorschriften verantwortlich.
  • Konformitätsbewertung und Zertifizierung: Hochriskante KI-Systeme müssen eine Konformitätsbewertung durchlaufen, bevor sie auf den Markt gebracht werden. Diese Bewertung kann durch interne oder externe Prüfstellen erfolgen, je nach Art und Risikostufe des Systems.
  • Marktzugang und -überwachung: Der AI Act enthält Vorschriften zur Überwachung des Marktes, um sicherzustellen, dass nur konforme KI-Systeme in der EU verwendet werden. Es werden Mechanismen eingerichtet, um nicht konforme Systeme vom Markt zu entfernen.
  • Rechte und Pflichten von Entwicklern und Nutzern: Der AI Act definiert klar die Verantwortlichkeiten von Entwicklern, Anbietern und Nutzern von KI-Systemen. Dazu gehören unter anderem die Pflicht zur Durchführung von Risikobewertungen und die Bereitstellung transparenter Informationen für die Endnutzer.
  • Innovation und Forschung: Der AI Act fördert Innovation und Forschung im Bereich der KI durch die Schaffung von sogenannten „AI-Sandboxes“. Diese Sandboxes sind regulierte Umgebungen, in denen Unternehmen ihre KI-Innovationen sicher und ohne regulatorische Hürden testen können.

 

Durch diese wesentlichen Elemente soll der AI Act sicherstellen, dass KI-Systeme in der EU sicher, transparent und im Einklang mit den europäischen Werten und Grundrechten eingesetzt werden. Hier die Pressemitteilung zum AI-Act.

 

Das KI-Amt

Anfang 2024 hat die Kommission das Europäische KI-Amt („European AI Office“) ins Leben gerufen. Das Amt soll dafür sorgen, dass die KI künftig so entwickelt, eingeführt und genutzt werden kann, dass ihr gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Nutzen gesteigert, Innovationen vorangetrieben und gleichzeitig die Risiken verringert werden. Es wird eine Schlüsselrolle bei der Durchführung des KI-Gesetzes spielen, insbesondere in Bezug auf KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck. Zudem wird es sich dafür einsetzen, die Forschung und Innovation im Bereich der vertrauenswürdigen KI zu fördern und die EU in der internationalen Debatte führend zu positionieren.

 

Das KI-Innovationspaket

Die Kommission hat weiters im Januar 2024 ein Maßnahmenpaket zur Unterstützung europäischer Start-up-Unternehmen und KMU bei der Entwicklung einer vertrauenswürdigen künstlichen Intelligenz (KI), die den Werten und Vorschriften der EU entspricht, auf den Weg gebracht. Hier die entsprechende Pressemitteilung.

 

Die KI-Servicestelle der RTR in Österreich

Die Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) ist eine staatliche Einrichtung und erfüllt gesetzliche Aufträge im Zusammenhang mit der Regulierung, Entwicklung und Förderung der österreichischen Märkte für Medien, Telekommunikation und Post. Die dort eingerichtete Servicestelle für Künstliche Intelligenz dient als Ansprechpartner und Informationshub einer breiten Öffentlichkeit zum Thema KI.

Bitte stimmen Sie den Datenschutzrichtlinien zu: