Media / News

Hier ein Auszug aus relevanten Veröffentlichungen:

Im Podcast Digitalisierung mit Vino von Stefan Matheis habe ich über die Zukunft im Banking und beim Bezahlen gesprochen. Neben persönlichem Background habe ich über die Anwendung von KI im Banking berichtet und auch kurz den kommenden Digitalen Euro gestreift.

Hören Sie hier den Podcast:

über Podigee / über Spotify
netzwoche
Künstliche Intelligenz gehört – neben Nachhaltigkeit und der demografischen Entwicklung – zu den relevanten Trends für die zukünftige strategische Ausrichtung von Banken. Interessant ist vor allem die sogenannte Generative AI, die auf Basis trainierter Daten und Eingaben natürlichsprachliche Antworten generiert.

Lesen Sie hier den Artikel:

KI: Anwendungsmöglichkeiten für Banken und Versicherungen | Netzwoche
Der Bank Blog
Was bedeutet ChatGPT für die Banken-Kundenschnittstelle von morgen? Das Banking der Zukunft: Chatbots und Künstliche Intelligenz

Im Banken-Blog von Dr. Hansjörg Leichsenring habe ich dazu meine Visionen dargestellt:

Was bedeutet ChatGPT für die Banken-Kundenschnittstelle von morgen? (der-bank-blog.de)

Interessanter Lesestoff / Food for Thought

The Coming Wave von Mustafa Suleyman
Künstliche Intelligenz, Macht und das größte Dilemma des 21. Jahrhunderts
WARUM DIE KI UNSER ALLER LEBEN PRÄGEN WIRD, WAS DAS FÜR DIE ZUKUNFT DER MENSCHHEIT BEDEUTET, UND WIE WIR DIE OBERHAND BEHALTEN

„Die Menschheitsgeschichte kennt Innovationsschübe, die unaufhaltsam wie ein Tsunami alles verändern – die landwirtschaftliche Revolution, die Dampfmaschine, das Internet. Künstliche Intelligenz ist die nächste große Welle, die Coming Wave, die auf uns zurollt, und wir sind darauf nicht vorbereitet. Als Mitgründer von DeepMind weiß Mustafa Suleyman wie nur wenige andere, was die neuen Technologien können und was sie anzurichten vermögen. In seinem wegweisenden, vielgelobten Buch verortet der KI-Pionier die kommende Welle in der Geschichte der Menschheit, spielt die politischen und gesellschaftlichen Folgen der neuen Technologien durch, und stellt sich dem größten Dilemma des 21. Jahrhunderts: wie wir von ihnen profitieren, ohne die Kontrolle zu verlieren.“

Bitte stimmen Sie den Datenschutzrichtlinien zu: